Zum Kampf gegen die Verschlechterung der Lebenslage in Frankreich

Polizei-Terror in Frankreich

Seit Wochen erschüttern gewaltige Demonstrationen und Aktionen von zehntausenden, ja hunderttausenden Menschen in Frankreich das Image eines politischen Systems, das durch verschärfte Ausbeutung, Unterdrückung, Lüge und Zynismus eine Provokation nach der andern startet. Ein Polizei-Terror ungeheuren Ausmaßes in der Tradition der mörderischen Polizei-Attacken auf die Proteste gegen den Algerien-Krieg in den 50er Jahren und gegen die sogenannten Maikämpfe 1968 begleiten die politischen und ideologischen Angriffe gegen die Protestbewegung, um diese zu desorientieren und zu zerschlagen. Worum geht es? Welche Resonanz haben diese Kämpfe hier in Deutschland? Wie und wo können wir verstärkt unsere Solidarität zum Ausdruck bringen?

Flugblatt 1/2  2019.  Zum download als PDF

Novemberrevolution 1918/19, Bayerische Räterepublik 1919, bewaffnete Kämpfe gegen den Kapp-Putsch 1920

Zu den Massenmorden an revolutionären Kräften Hakenkreuz-Freikorps und sozialdemokratische Staatsmänner in einer Front

Fünf Jahre lang, von 1918 bis 1923, gab es in Deutschland immer wieder bewaffnete Kämpfe. Es galt, die proletarische Klasse in wichtigen Teilen zu bewaffnen und so die sozialistische Revolution voranzutreiben. Das war so während der Novemberrevolution 1918, den Januarkämpfen 1919, der Münchner Räterepublik 1919, die sich nur wenige Wochen halten konnte, und den bewaffneten Kämpfen im Ruhrgebiet 1920 (Rote Ruhrarmee gegen den Kapp-Putsch).
Nahezu alle diese Klassenkämpfe hatten eine Besonderheit: Das Bündnis zwischen Resten der Reichswehr mit ihren Freikorps, die schon damals die Hakenkreuz-Flagge gehisst hatten, und der nun sozialdemokratisch geführten Staatsmacht wurde im Kampf gegen die revolutionären Kräfte immer fester geschmiedet. Was heute kaum jemand weiß: in dieser Zeit wurden 15.000 bis 20.000 revolutionäre Arbeiterinnen und Arbeiter niedergemetzelt, ermordet.
Diese historische Wahrheit gilt es heute umso mehr zu betonen, da gerade diese konterrevolutionäre Sozialdemokratie in sich links gebenden Presseorganen als Rettung der Demokratie gegen links und rechts propagiert wird. Dabei werden die Verbrechen der sozialdemokratisch geführten Staatsmacht teils verschleiert, teils offen gerechtfertigt. Eine weitere Variante ist, den ganzen Umfang der Verbrechen zu verschweigen und mit allgemeinen Phrasen zu übergehen.

Flugblatt 11/12 2018. Zum download als PDF

Gegen deutschnationale Ignoranz und antikommunistische Geschichtsverfälschung:

Die Bedeutung der weltweiten Kämpfe in der Zeit um 1968

Ja, es gibt eine Art Erinnerungsrummel um die meist als „Studentenbewegung“ gekennzeichneten Kämpfe aus dem Jahre 1968. Nicht um eine selbstkritische Analyse geht es, sondern um eine Vertuschung, Diffamierung und Verfälschung der Geschichte dieser Kämpfe. Dabei wird 1968 zumeist durch die „deutsche Brille“ gesehen, als ginge es vor allem oder nur um die Ereignisse in Westberlin, Frankfurt oder Heidelberg. Ausgeblendet wird, dass damals Kämpfe in vielen anderen Ländern der Welt stattgefunden haben, und dies oft in einem weit größeren und zugespitzteren Ausmaß als hierzulande.

Flugblatt 10/2018. Zum download als PDF

Die Türkenfeindschaft bekämpfen!

Die Agitatoren der Ideologie des deutschen Nationalismus suchen sich alle paar Wochen, Monate und Jahre andere Zielgruppen für Hetze, Verleumdungen und Attacken aus. Mal geht’s mehr gegen Flüchtlinge, dann mehr gegen Griechen, dann wieder gegen Sinti und Roma usw. Aktuell sind es gerade mal wieder die in Deutschland lebenden Menschen, die selbst oder deren Eltern oder Großeltern aus der Türkei stammen.

Flugblatt 8/9 2018. Zum download als PDF

Mitten im Staatsapparat: Die Nazis und ihre Helfer

Die berechtigte Kritik an all den Ungeheuerlichkeiten des NSU-Prozesses, vor allem
an der Vertuschung der Zusammenarbeit von staatlichen Organen mit den NSU-Mördern
und an der Ausklammerung der Großzahl der Unterstützerinnen und Unterstützer
des angeblichen Mini-Trios wurde aus gutem Grund bei den Demonstrationen zum
Abschluss des Prozesses am 11.7.2018 verstärkt. Klar wurde auch, dass die Schlussfolgerung
nicht sein darf, Verstärkung oder Reform des Verfassungsschutzes und auch
nicht Verstärkung des Polizeiapparates überhaupt. Keinerlei Illusionen in diesen Staat,
so könnte all dies pointiert zusammengefasst werden.

Flugblatt 6/7 2018. Zum download als PDF