Rot Front – Zeitschrift für den wissenschaftlichen Kommunismus

Theoretisches Organ von „Gegen die Strömung“ –  Organisation für den Aufbau der Revolutionären Kommunistischen Partei Deutschlands

Inhaltsverzeichnisse der Rot Front Nummern 1-27 (PDF)

Nr 26-27, 2009/2010 (PDF 1 MB)
Theoretische und politische Fragen des Zweiten Weltkriegs
• Das Dokument „Geschichtsfälscher“, Moskau 1948 ist vollständig enthalten.
• Zur Theorie des Imperialismus und der proletarischen Revolution, zu besonderen Aufgaben des Sozialismus in einem Land und komplizierten Fragen der Einschäzung des Charakters des Zweiten Weltkriegs
• Schwierigkeiten der sozialistischen Außenpolitik im Kampf für die Existenz der Diktatur des Proletariat (Kurzer Überblick 1918-1952)
• Die richtige taktische Linie der KPdSU(B) während der besonderen Zwischenetappe von August 1939 bis Juni 1941 gegen antikommunistische Verleumdungen verteidigen!
• Vorteile und Hauptprobleme der Anti-HitlerKoalition für die UdSSR und die kommunistische Weltbewegung

Nr 23-25, 2007/2008 (PDF 2 MB)
Mao Tse-tung: seine Verdienste – seine Fehler

Nr 22, 2006 (PDF 5 MB)
Der Krieg des deutschen Nazi-Faschismus gegen die sozialistische Sowjetunion (Juni 1941 – Mai 1945)

Nr. 21, 2006 (PDF 2 MB)
Die revisionistischen Angriffe gegen den dialektischen Materialismus zurückschlagen
• Zu einigen wesentlichen Angriffen der modernen Revisionisten gegen Stalins Werk „Über dialektischen und historischen Materialismus“
• Die kommunistischen Ansichten Mao Tse-Tungs über den dialektischen Materialismus gegen den modernen Revisionismus prinzipienfest auswerten

Nr. 20, 2005 (PDF 9 MB)
Kritik des Buches von Enver Hoxha „Imperialismus und Revolution“
I. Enver Hoxha im Kielwasser der modernen Revisionisten: ein grundlegend falscher Standpunkt zu den Problemen der demokratischen Etappe der chinesischen Revolution
II. Revisionistische Positionen zu Grundfragen der Entwicklung des Sozialismus und Kommunismus
III. Eine grundlegend falsche Linie im Kampf gegen den Imperialismus
IV. Ein grundlegend falsches Herangehen an die Einschätzung Mao Tse-Tungs, der KP Chinas und der chinesischen Revolution

Nr. 19, 2005 (PDF 4 MB)
Dokumente der 3. Parteikonferenz von Gegen die Strömung (2004) Prüfsteine
Programmatische Grundsatzerklärung: Für die sozialistische Revolution, die Diktatur des Proletariats und den Kommunismus, Programmatische Dokumente (Thesen):
I. Proletarischer Internationalismus und die proletarische Weltrevolution
II. Tod dem deutschen Imperialismus, Militarismusund Revanchismus!
III. Der grundlegende Weg der sozialistischen Revolution im imperialistischen Deutschland
IV. Der Kampf gegen den modernen Revisionismus
V. Die Notwendigkeit der Kommunistischen Partei und prinzipielle Fragen ihres Aufbaus
Grußadresse an die am wissenschaftlichen Kommunismus orientierten Kräfte der ganzen Welt

Nr. 18, 2004 (PDF 6 MB)
Die Verbrechen des deutschen Imperialismus im Ersten Weltkrieg
Lehren aus dem Ersten Weltkrieg für heute
Wie durch lokale Kriege, imperialistische Diplomatie und nationalistisch-chauvinistische Hetze der Weltkrieg vorbereitet wird
• Die Auslösung des Ersten Weltkriegs im August 1914 und die Explosion des deutschen Chauvinismus
• Der Erste Weltkrieg als imperialistisches Weltgemetzel und die besonders brutalen Verbrechen des deutschen Imperialismus
• Nationaler Befreiungskampf in den Kolonien contra Entfachung von reaktionären Massenbewegungen
• Zum Kampf gegen den Ersten Weltkrieg in Deutschland, zur Novemberrevolution
und zum Versailler Vertrag
• Die Gründung der Kommunistischen Internationale im Kampf gegen die Opportunisten und Sozialchauvinisten
• Anhang: Auszug aus der Geschichte der KPdSU (B)

Nr. 16-17, 2004 (PDF 16 MB)
J.W. Stalin: Ein kurzer Abriß seines Lebens und Wirkens
• Stalins Entwicklung zum führenden Kader der Kommunistischen Partei (1894-1923)
• Stalins herausragende Rolle an der Spitze der KPdSU(B) im Kampf für den Aufbau des Sozialismus und die Entwicklung der kommunistischen Weltbewegung (I924-I939)
• Stalins Leistungen in den Jahren 1939-1953
• Nach dem Tod Stalins

Nr. 15, 2003 (PDF 6 MB)
Grundlegende Merkmale der kommunistischen Gesellschaft
I. Überzeugende Argumente für den Kommunismus
II. Lenin über die höhere Phase der Kommunistischen Gesellschaft
III. Grundlegende Merkmale der Kommunistischen Gesellschaft
Texte von Marx, Engels, Lenin und Stalin

Nr. 11–14, 2002, PDF 40 MB)
Zur „Polemik“ – Die revisionistische Linie des XX. Parteitags der KPdSU (1956) und die grundlegenden Fehler der berechtigten Kritik der KP Chinas (1963)
– Die Bedeutung der Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus
– Das Schema vom „friedlichen und nichtfriedlichen Weg“ widerspricht dem wissenschaftlichen Kommunismus
– Über die Epoche des Imperialismus und der proletarischen RevolutionZu den Aufgaben und Zielen der Revolution in abhängigen, in kapitalistisch entwickelten und in sozialistischen Ländern
– Zur Geschichte und zur Methode des Kampfes gegen den modernen Revisionismus
– Dokument KP China: Ein Vorschlag zur Generallinie der internationalen kommunistischen Bewegung (1963)

Nr. 8–10, 2000 (PDF 42 MB)
Die Gründung der SED und ihre Vorgeschichte (1945–46)
– Voraussetzungen: Die Verbrechen des Nazifaschismus und ihre Bedeutung für die Linie der KPD/SED
– Kritische Einschätzung des KPD-Aufrufs vom 11. Juni 1945
– Hauptkettenglied Entnazifizierung – ein Prüfstein
– Gründung der SED – Verzicht auf Kernpunkte des  wissenschaftlichen Kommunismus
Anhang: 15 Artikel zur besseren Einschätzung und zum kritischen Verständnis inhaltlicher Positionen sowie der Politik der KPD/SED vor und nach dem Vereinigungsparteitag

Nr. 7, 1999 (PDF 13 MB)
Stellungnahmen von „Gegen die Strömung“ zu Kämpfen der Arbeiterinnen und Arbeiter in West/Deutschland und in anderen Ländern von 1984 bis 1997
– Zehn Stellungnahmen von „Gegen die Strömung“ zu Kämpfen der Arbeiterinnen und Arbeiter in West/Deutschland 1984–1997
– Chronologischer Überblick von Kämpfen der Arbeiterklasse und der anderen ausgebeuteten und unterdrückten Massen in West/Deutschland seit 1947
Anhang: Fünf Stellungnahmen von „Gegen die Strömung“ zu Kämpfen von Arbeiterinnen und Arbeitern in anderen Ländern

Nr. 6, 1998 (PDF 12 MB)
Das kommunistische Erbe von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verteidigen
– Zum Programm der KPD • Programm der Kommunistischen Partei Deutschlands vom 31. Dezember 1918
– Den Kampf von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht für die proletarische Revolution und den Kommunismus weiterführen
– Diskussionsbeiträge zu einigen Fragen der Einschätzung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Nr. 5, 1998 (PDF 13 MB)
Kämpfe der Arbeiterinnen und Arbeiter in Westdeutschland 1949–1974
– Streik der Landarbeiterinnen und Landarbeiter 1951 • Der Kampf gegen das Betriebsverfassungsgesetz 1952
– Kampf auf der Howaldt-Werft 1955 • Streik der Metallarbeiterinnen und Metallarbeiter 1956/1957
– Septemberstreiks 1969 • Pierburg 1973 • Ford 1973 – ohne und gegen die Gewerkschaftsführung
– W. I. Lenin: Über Streiks
– Diskussionsbeiträge zu den Resolutionen der 2. Parteikonferenz von Gegen die Strömung

Nr. 4, 1997 (PDF 20 MB)
Resolutionen der 2. Parteikonferenz von Gegen die Strömung
Resolution 5: Die Notwendigkeit der Kommunistischen Partei und prinzipielle Fragen ihres Aufbaus (Teil III)
III. Theorie – Kader – Organisation – die drei grundlegenden Bestandteile des Aufbaus der Kommunistischen Partei
– W. I. Lenin: Brief an einen Genossen über unsere organisatorischen Aufgaben

Nr. 3, 1997 (PDF 17 MB)
Resolutionen der 2. Parteikonferenz von Gegen die Strömung
Resolution 5: Die Notwendigkeit der Kommunistischen Partei und prinzipielle Fragen ihres Aufbaus (Teil I und II)
I. Hauptmerkmale der Kommunistischen Partei
II. Zwei grundlegende Gesetzmäßigkeiten beim Aufbau der Kommunistischen Partei: Unversöhnlicher Kampf gegen den Opportunismus und Kritik/Selbstkritik
J. W. Stalin: Dem Genossen G. Telija zum Gedenken

Nr. 2, 1996 (PDF 20 MB)
Resolutionen der 2. Parteikonferenz von Gegen die Strömung
Resolution 3: Tod dem deutschen Imperialismus, Revanchismus und Militarismus (Teil II)
Prüfsteine im Kampf gegen den deutschen Imperialismus, Revanchismus und Militarismus, gegen deutschen Chauvinismus und Rassismus, Faschisierung und verschärfte Ausbeutung
Resolution 4: Der grundlegende Weg der sozialistischen Revolution im imperialistischen Deutschland
I. Die Rolle des Proletariats als führende Klasse der sozialistischen Revolution
II. Kommunistische Positionen zu Demokratie und Sozialismus
III. Die gewaltsame sozialistische Revolution des Proletariats und Fragen des bewaffneten Kampfes und des bewaffneten Aufstands
W. I. Lenin: Die Lehren des Moskauer Aufstands

Nr. 1, Januar 1996 (PDF 11 MB)
Resolutionen der 2. Parteikonferenz von Gegen die Strömung
Resolution 1: Für die sozialistische Revolution, die Diktatur des Proletariats und den Kommunismus
Resolution 2: Proletarischer Internationalismus und proletarische Weltrevolution
Resolution 3: Tod dem deutschen Imperialismus, Revanchismus und Militarismus (Teil I)
– Zur Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des deutschen Imperialismus
– Die Einverleibung der DDR – Raub und Betrug des west/deutschen Imperialismus
Karl Marx: Krieg den deutschen Zuständen, Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie