Aus dem praktischen Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter gegen Judenfeindschaft lernen!
Im Kontext sich verschärfender Klassenkämpfe im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde die revolutionäre Partei der proletarischen Klasse, die sich damals noch Sozialdemokratiche Partei Deutschlands nannte, im Kampf gegen Kapitalismus, Preußentum und deutschen Militarismus zusätzlich mit einer kaum zu überschätzenden Herausforderung konfrontiert: die von der herrschenden Klasse gerade auch gegen die proletarische Partei eingesetzte judenfeindliche Bewegung, die sich vor allem gegen die jüdische Bevölkerung richtete. Die vom Polizeiterror bedrohte proletarische Partei – und hier vor allem fortschrittliche Arbeiterinnen und Arbeiter – führte einen praktischen Kampf gegen die erstarkende judenfeindliche Bewegung, der wirklich vorbildlich war und heute weitgehend vergessen ist. Dabei ist aus dem damaligen Kampf gegen Judenfeindschaft sehr viel für heute zu lernen. Wie nötig das ist, zeigt einerseits die massive Zunahme der Judenfeindschaft in Deutschland heute in Verbindung mit zunehmendem Nationalismus und Rassismus, zum anderen die große Schwäche des Kampfes dagegen, insbesondere auch seitens der proletarischen Klasse.